Einweihung Nachwuchsarbeit "Apfelbaum"

Nach unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden und dem kreativen Enthusiasmus von Mitgliedern unseres Vereines hat das Nachwuchsprojekt "Apfelbaum" nun einen Platz in einem selbst angefertigten Schaukasten erhalten.
Sichtbar für alle Spaziergänger und Interessierten entstand ein Schaukasten mit großer Außenwirkung für die Gartensparte und unseren Verein. Unser Ausstellungsstück wurde am 31. August von unseren Nachwuchsschnitzern feierlich eingeweiht.
 
Wir freuen uns, damit auch zur Gestaltung des Umfeldes in der Gartensparte sowie ein erstes Projekt zur Kulturhauptstadt 2025 beizutragen.

Thementag der Nachwuchsschnitzer bei der Sachsen Guss GmbH

In dieser Woche fand unter der fachkundigen Leitung der Berufsausbildung Sachsen Guss GmbH ein kleiner Thementag für unsere Nachwuchsschnitzer statt. Gemeinsam stimmten wir im Vorfeld ein geschnitztes Exponat ab, welches wir abformen und als Gießmodell herstellen wollten. Mit großen Interesse verfolgten wir die Vorgehensweise und Herstellung eines Einzelstückes, wobei uns der Ausbildungsleiter viele Tipps und Anregungen zur Fertigung vermittelte.
 
Wir freuen uns, dass unsere Nachwuchsschnitzer somit einen kleinen Einblick in die Gusstechnik erhalten konnten.

 

Farbenfroher Holz- und Skulpturen-Workshop für Kinder

Gemeinsam mit dem Gemeindezentrum Markersdorf der Dietrich-Bonhoeffer-Kirchgemeinde führten wir einen Workshop mit Kindern durch. Ziel war die Anfertigung einer Holzbank und deren kreative Ausgestaltung am Rastplatz „An den alten Glocken“ an der Markersdorfer Straße 79 in 09123 Chemnitz.

 

Wir erlebten eine super organisierte Veranstaltung, welche wir mit dem Schnitzen und Gestalten von farbenfrohen Holzblumen gerne unterstützten. Wir freuten uns über die vielen tollen Ideen der kleinen Nachwuchsschnitzer, die mit großem Eifer und voller Konzentration und Tatendrang dabei waren. Gern sind wir auch zukünftig Ansprechpartner für die Umsetzung der Ideen des Gemeindezentrums Markersdorf.

Wir renovieren unsere Schnitzerhütte

Noch vor den Sommerferien und mitten im wöchentlichen Vereinsleben haben Mitglieder unseres Vereines erste Renovierungsarbeiten durchgeführt. Ein großes Dankeschön gilt unseren ehrenamtlichen Helfern, welche mit viel Eigeninitiative und Engagement diese Aufgaben übernommen haben.

Zahlreiche Besucher bei der "Kunst Offen" am Pfingstsonntag

Bei wunderschönen Wetter erlebten wir gemeinsam als Verein mit unseren Familien einen tollen Pfingstsonntag am 18. Mai.

Mit Kunst zum Anfassen und Staunen begeisterten wir 97 große und kleine Besucher in unserer Schnitzerhütte in der Gartenanlage "Sonnige Höhe". Jeder Besucher legte einen Stein in ein Glas, so dass wir am Ende des Tages genau nachzählen konnten.

 

Einzelne Gäste reisten extra aus Dresden an, andere sind aus der Volkskunstschule Oederan unserer Einladung gefolgt.

Wir sagen DANKE an alle Gäste, Organisatoren und Helfer aus dem Verein für diesen gelungenen Tag.

 

Tag der offenen Tür im Terra Nova Campus Chemnitz

In Zusammenarbeit mit dem Kulturbüro der Stadt Chemnitz und der Initiative "WEPARAPOM" beteiligten wir uns am 6. Mai 2023 am Tag der offenen Tür im Terra Nova Campus. Wir freuen uns, miteinander das Projekt der Apfelbaumpromenade in Chemnitz zu unterstützen.
 

 

Wir pflanzen Apfelbäume - "WEPARAPOM" - Baumpflanzaktion zur Kulturhauptstadt 2025

Am Samstag, den 1. April 2023 beteiligten wir uns an der Baumpflanzaktion der Apfelbäume zur Kulturhauptstadt 2025 "WEPARAPOM" im Bürgerpark Gablenz. In diesem Rahmen präsentierten wir auch die Arbeit unserer Nachwuchskünstler zur Thematik „Gemeinsam gewachsen“.

 

Wir knüpften viele Kontakte und freuen uns auf weitere gemeinsame Aktionen, auch mit der Gartensparte Sonnige Höhe e.V.

Freie Presse zu Besuch im Schnitzverein Sonnige Höhe

Den Erfolg unserer Kinderschnitzgruppe zu den 30. Annaberger Schnitzertagen hat auch die Presse beeindruckt. Wir haben uns deshalb sehr über den Besuch der Freien Presse am 16. März in unserer Schnitzerhütte gefreut. Heute ist der liebevoll geschriebene Artikel in der Freien Presse Chemnitz erschienen.

 

Der Fotograf und die Redakteurin nahmen sich viel Zeit, um mit den Kindern und Vereinsvorständen zu sprechen und zeigten sich beeindruckt von der Apfelbaum-Gemeinschaftsarbeit "Gemeinsam gewachsen" und dem Zusammenwirken aller in unserem Verein.

3. Platz für Felix Ospald aus dem Schnitzverein Sonnige Höhe bei den Einzelarbeiten der Erwachsenen

Maus Rudi ist aufgeregt: Es hatte seit Tagen geregnet, aber nun locken den Mäuserich ein paar Sonnenstrahlen raus aus seiner gemütlichen Höhle. Wow, was ist das: Überall auf dem duftenden Waldboden sind große Pilze gewachsen. Ob die lecker sind? Rudi will gleich einmal kosten. Doch halt! Erst muss er an Spinne Gisela vorbei, die hier auch wohnt und die er nicht über den Weg traut. Die glitschigen Nacktschnecken mag er auch nicht so sehr. Mit der Kröte Lisbeth kommt er aber gut zurecht. Sie kennt sich aus, wo es etwas Leckeres zu essen gibt. So und jetzt schnell und leise raus aus der Höhle, unbemerkt an der achtbeinigen Gisela vorbei und Kröte Lisbeth hinterher.

 

Wir gratulieren unserem Felix herzlich zum 3. Platz bei den Einzelarbeiten der Erwachsenen anlässlich der diesjährigen erzgebirgischen Schnitzertage in Annaberg-Buchholz. Seine beeindruckend realisische Darstellung des Waldes hat viele Besucher*innen der Schnitzertage beeindruckt. Felix hat viele Talente. Neben dem Schnitzen gehört auch das detailreiche realitätsgetreue Bemalen dazu.

Unsere erfolgreichen Nachwuchsschnitzer bei den 30. Annaberger Schnitzertagen

 

Voller Stolz und mit Glanz in den Augen betraten unsere Nachwuchsschnitzer bei den 30. Annaberger Schnitzertagen gleich zweimal das Siegerpodest. In der Kategorie Gemeinschaftsarbeit Kinder erlangten wir mit unserem Apfelbaum-Projekt zum diesjährigen Thema des Wettbewerbs "Gemeinsam gewachsen", den 1. Platz und setzen uns ebenso unter zahlreichen sehr starken Mitbewerbern in der Kategorie Publikumsliebling durch.

 

In fast einjähriger Vorbereitungszeit, endlosen Stunden im Vereinsheim und jeder Menge lachender Kinderaugen entstand das Gemeinschaftsprojekt in Anlehnung an die Initiative der Stadt Chemnitz "WE PARAPOM" zur Kulturhauptstadt 2025.

 

Wir sind glücklich, dass eben diese ehrenamtliche Arbeit, unter der Regie von erfahrenen Schnitzern so ein breites Publikum erreicht und wir somit einen sichtbaren Glanzpunkt für die Stadt Chemnitz und unseren Schnitzverein setzen konnten.

 


Winterwerkstatt in der Volkskunstschule Oederan

An vier Tagen trafen sich Schnitzer zur "Winterwerkstatt" in der Volkskunstschule Oederan .

Unter den fachkundigen Blicken von Robby Schubert erlebten wir als Verein erneut einen fantastischen Erfahrungsaustausch.

Ein Mitglied unseres Vereins fertigte ein Relief nach einem Bild seiner Eltern an.

 

Auch für Neueinsteiger bietet die Volkskunstschule wieder Schnitzkurse an. Diese sind allerdings für das kommende Semester bereits ausgebucht. Eine Warteliste ist angelegt.


Gemeinschaftsarbeit der Kinderschnitzgruppe "Gemeinsam gewachsen"

Mit stetigen Blick auf den Kalender gestaltet unser Nachwuchs unter der Regie eines erfahrenen Schnitzers ein Gemeinschaftsprojekt. Pünktlich zum Schnitzwettbewerb der Nachwuchskünstler bei den Annaberger Schnitzertagen im Erzhammer Annaberg am 4. und 5. März 2023 werden wir als Verein diese Arbeit präsentieren.

 

Die Idee entstand aus dem Kunstprojekt „WE PARAPOM“ – die europäische Parade der Apfelbäume. Dieses Projekt ist eines der ersten sichtbaren Vorhaben der Stadt Chemnitz zur Kulturhauptstadt Europas 2025. In einer Achse quer durch die Stadt Chemnitz und über Grundstücksgrenzen hinweg werden bis zu 4.000 Bäume verschiedener europäischer Apfelsorten gepflanzt.

 

In gemeinsamer Initiative mit der Gartensparte Sonnige Höhe e.V. haben wir uns für dieses Projekt beworben.

 

Inspiriert durch das „Apfelbaumprojekt“ unserer Heimatstadt haben wir die Idee entwickelt, das Thema „Gemeinsam gewachsen“, als Gemeinschaftsarbeit unserer Kindergruppe kreativ umzusetzen. Mit dem Motto können auch wir uns auch als Verein identifizieren und freuen uns bereits riesig auf die Annaberger Schnitzertage.

 

Die engagierte Nachwuchsarbeit in unserem Verein besteht seit vier Jahren und führt die lange Tradition des Schnitzens fort.

Herzlich Willkommen im Vereinsjahr 2023

Wir sagen Danke für einen gelungenen Start in das Jahr 2023 an den Salon Landrock, welcher uns eine Spende über 200 € überreichte.

 

Folgende Worte begleiteten diese Spende: „Ich mache dies aus Dankbarkeit und weil ihr die Tradition weiterführt, weil ihr einfach zauberhafte Sachen schafft, weil ihr damit viele begeistert und weil ihr für einige die zweite Familie seid.“

 

DANKE für diese Anerkennung unserer ehrenamtlichen Arbeit und für die finanzielle Unterstützung der allgemeinnützigen Vereinstätigkeit. In diesem Sinne werden wir auch im neuen Jahr getreu unserem Motto „Das Alte erhalten – das Neue gestalten“ ein festes Miteinander im Verein gestalten sowie kleine kulturelle Lichtblicke setzen.

Teilnahme am Kurs „Schnitzen mit der Kettensäge“

Zusammen mit fünf weiteren Teilnehmern erlernte ein Mitglied unseres Vereines die Kunst des Schnitzens mit der Kettensäge. Ein großes Dankeschön an Georg für die tolle Organisation und den liebevollen Imbiss, sowie an Maritta, welche uns mit Tipps und Tricks in der Handhabung der Kettensäge unterstützte. Gemeinsam erlebten wir ein tolles Event und werden auch weiterhin unsere Sägeprojekte miteinander in Austausch bringen.

 

>> zum Kursangebot

 


Wiedersehen nach 30 Jahren

Die Einladung zur Vernissage am 9. November 2022 in die Galerie Weise war für unseren Verein ein besonderes Event. Professur Ullrich Eisner begann als Jugendlicher gemeinsam mit Mitgliedern unseres Vereines die Schnitzkunst zu erlernen. Voller Stolz dabei gewesen zu sein und mit vielen lustigen Anekdoten aus der „alten Zeit“ wurde dieses Wiedersehen nach 30 Jahren zum emotionalen Erlebnis.

 

>> Bericht bei Tag24

Schleiflehrgang mit Holzbildhauer Ronny Tschierske

Gemeinsam mit Vereinsmitgliedern des Schnitzvereines Grüna nahmen wir am 8. Oktober im Folklorehof Grüna an einem Aufbauseminar zum Thema „Messerschleifen“ teil. Unter fachkundiger Leitung des Holzbildhauers Ronny Tschierske erwarben alle Interessierten das Basiswissen der Schleifkunst. Dank der guten Organisation und Gastfreundschaft der Grünaer Schnitzer freuen wir uns auch zukünftig auf weitere gemeinsame Projekte.

Aufbau unserer Schnitzausstellung in der Volkshochschule Oederan

Angeregt durch die sehr enge Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Oederan sind in den kommenden Wochen ausgewählte Arbeiten unseres Vereines im selbigen Haus zu besichtigen. Ebenso freuten wir uns über den fachlichen Erfahrungsaustausch mit den Oederaner Schnitzern.

 

Hier finden Sie weitere Informationen über die Schnitzkurse der Volkshochschule Oederan:

 

--> zur Website

 

 

 

Vernissage der Volkskunstschule Oederan in Kloster Buch / Leisnig

In der historischen Burganlage von 04703 Kloster Buch / Leisnig eröffnete am 4. September 2022 die Volkshochschule Oederan ihre Ausstellung "Etwas wächst". Geprägt von vielen gemeinsamen Projekten waren wir als Schnitzverein zu Gast bei der Einweihung. Wir erlebten eine kulturelle Vielfalt aus Malerei, Grafik, Holzkunst und Keramik.

Bis zum 31. Oktober 2022 können Sie diese Ausstellung besuchen und sich selbst von der Idee "Hundertwasser zu Besuch in der VHS" inspirieren lassen.

3. Kettensägenfestival in Wachau

Vom 19. bis 21. August 2022 beteiligten sich Mitglieder unseres Vereines am Holzfest in Wachau. Unser Dank gilt dem Team von Frau Hobelsberger, welches uns trotz schlechter Witterung einen tollen Empfang bescherte.

Ferienzeit im Schnitzverein

Auch während der Sommerferien waren unsere "jungen Wilden" aktiv und bereiteten intensiv das neue Gemeinschaftsprojekt der Kinderschnitzgruppe vor. Voller Neugier verfolgen auch unsere langjährigen Mitglieder das Tun und Wirken des Nachwuchses und staunen über so viele Ideen und Kreativität.

Das neue Gemeinschaftsprojekt der Kindergruppe werden wir an dieser Stelle nochmal ausführlich vorstellen.

Wir freuen uns, dass die jungen Schnitzer*innen auch während der Ferienzeit so fleißig waren.

"Kunst Offen" in Sachsen am Pfingstsonntag

Wir sagen DANKE für die enorme Besucherzahl, die vielen bekannten und neuen Gesichter und die unbeschreiblich tolle Atmosphäre.

Gemeinsam haben wir einen Tag mit Kunst, Kultur und Handwerk mitten in unserer "Schnitzerhütte" durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Gartensparte und dem Vereinsheim "Sonnige Höhe" wird die Veranstaltung "Kunst Offen" in Sachsen auch in den kommenden Vereinsjahren ein beständiges Ereignis bleiben.

Generationswechsel zum Männertag

Erstmals eroberten unsere "wilden" Nachwuchsschnitzer die Tradition des Männertages. Mit dem Fahrrad ging es sportlich und zünftig zur Dittersdorfer Höhe, wobei mancher Anstieg überwunden werden musste.

"Kunst Offen" am 5. Juni 2022 im Schnitzverein

Am Sonntag, dem 5. Juni 2022 sind ab 10:00 Uhr Interessierte unserer Handwerkskunst & Freunde des Vereins herzlich zum "Tag des offenen Ateliers" in Sachsen in unsere Schnitzerhütte auf dem Frühlichtweg in Chemnitz eingeladen. Gemeinsam mit unseren jungen Nachwuchstalenten werden wir einen kleinen Einblick in unser Vereinsleben geben.

 

Gern können Sie durch eine kleine Ausstellung stöbern und im Anschluss bei einem Spaziergang in der Gartensparte "Sonnige Höhe" unsere Arbeiten auf dem Gelände in Augenschein nehmen.

 

Das Vereinslokal empfängt Sie bei sonnigem Wetter mit Biergarten und kubanischem Flair.

 

Wir freuen uns auf Sie!

Robby Schuberts Schnitzwerkstatt zum Thema "Details"

Nach langer coronabedingter Abstinenz hat unser Verein nun wieder an einer "Schnitzwerkstatt" an der Volkskunstschule Oederan teilgenommen.

 

Unter der fachkundigen Leitung des professionellen Schnitzers Robby Schubert entstanden Arbeiten zum Thema "Details".
Ein reger Erfahrungsaustausch unter Hobbyschnitzern und Holzkünstlern vollendete diese drei kreativen Tage.

 

Mit der gedanklichen Planung einer gemeinsamen Ausstellung in der Volkskunstschule und den anstehenden Vorbereitungen zur Veranstaltung "Kunst offen" in Sachsen blicken wir optimistisch auf das Vereinsjahr 2022.

Bild 1: Bei der Arbeit

Bild 2: Arbeit eines Mitglieds unseres Vereins

Bild 3: Robby Schubert (links) unterstützt uns bei den Details.

1. Platz im Nachwuchsbereich

Unter der Kategorie Kinder/ Einzelarbeiten belegte unser Nachwuchsschnitzer Othniel Hösel den 1. Platz für seine Arbeit, welche im Rahmen der 29. Annaberger Schnitzertage prämiert wurde. Mit viel Leidenschaft und enormer Genauigkeit entstand sein Werk "Feuerstelle im Mittelalter".

 

Wir freuen uns sehr, einen so engagierten Nachwuchsschnitzer als festen Bestandteil in unseren Verein integriert zu haben. Voller Stolz werden wir auch in den kommenden Jahren mit unserer Kinderschnitzgruppe die Tradition des Erzgebirges mit Leben füllen bzw. mit tollen Holzarbeiten fortführen.

Daetz-Centrum Lichtenstein - Kreativer Zeitgeist bezieht neue Räume

Wehmütig und zugleich auch nachdenklich schaut unser Verein derzeit auf die aktuelle Entwicklung des Daetz-Centrums in Lichtenstein. Gern erinnern wir uns an die gemeinsamen Vernissagen zurück, welche rückwirkend für unseren kleinen Verein eine enorme Chance zur Weiterentwicklung, Inspiration und Horizonterweiterung waren.

2009 präsentierte ein Mitglied unseres Vereines ein besonders ausgefallenes Schachbrett mit fantasievollen regionalem Bezug. Im festen Glauben, dass solche schöpferisch-wichtigen Momente nicht verloren gehen, wünschen wir dem Team des Daetz-Centrums viel Glück und Kreativität beim Wiederaufbau.

Eindrücke aus der Ausstellung

Unser Schnitzverein im Daetz-Centrum 2009

Willkommen 2022 - mit neuem Licht im Vereinsheim

Voller Tatendrang startet der Schnitzverein Sonnige Höhe e.V. ins neue Jahr.

Unter dem Motto "2022 - im neuen Licht" erstrahlt unsere Schnitzerhütte im hellen LED-Gewand. Der technische Aufwand und die Installation wurden von unseren Mitgliedern ehrenamtlich und mit Blick auf den aktuellen Energiemarkt durchgeführt. Somit sind wir als Verein zukünftig klimabewusst erleuchtet.

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern, deren Familien sowie den fleißigen Lesern unserer Website ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr.

 

Die ersten Ideen sind bereits umgesetzt. Hier das Erstlingswerk eines neuen Schnitzanfängers.

Wir sind gespannt auf weitere Werke und wünschen viel Erfolg.