Kein Weihnachtsmarkt in Sachsen? Doch, aus Holz. Im Neefepark Chemnitz hat unser Verein in liebevoller Handarbeit ein gestaltetes Weihnachtsdorf aufgebaut.
Begonnen hat unser Weihnachtsdorf im Jahr 2013 mit der Idee, eine gemeinsame Schnitzarbeit als Verein zu gestalten, welche die Persönlichkeit eines jeden Schnitzers ausstrahlt und doch einen zusammenführenden Gedanken hat. Innerhalb kurzer Zeit entstanden viele detaillierte Szenen in Holz, wobei auch hier die Individualität im Vordergrund stand.
Wir freuen uns sehr, dass wir im Neefepark Chemnitz die Möglichkeit erhalten haben, dieses Projekt vorzustellen und hoffen auch in den kommenden Jahren ein fester kultureller Bestandteil im Einkaufscenter zu sein.
Wir wünschen Ihnen allen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.
Wie schade, dass die Weihnachtsmärkte in diesem Jahr erneut nicht stattfinden dürfen. Gern wollen wir dazu beitragen, dennoch ein bisschen Weihnachtsathmosphäre in der Chemnitzer Innenstadt zu zaubern. Schauen Sie doch mal an den Schaufenstern der GALERIA Karstadt Kaufhof Chemnitz vorbei. Dort finden Sie unsere diesjährige weihnachtliche Schnitzausstellung. Selbstverständlich ist alles handgeschnitzt bzw. von Hand gefertigt.
Die Veranstaltung in der Partner-Werkstatt am 10.12.2021 musste coronabedingt leider abgesagt werden.
Im gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit der Volkskunstschule Oederan haben auch wir als Verein an der Sommerwerkstatt "Schnitzen" teilgenommen. Zusammen mit den Holzbildhauer Robby Schubert haben wir Techniken der Holzbearbeitung und viele praktische Anwendungen im Bereich der Schnitzkunst vertieft.
Dank der tollen Organisation durch die Volkskunstschule Oederan konnte dieser Kurs auch in kulturell schwierigen Zeiten umgesetzt werden.
Auch in diesen schwierigen Zeiten haben wir die Tradition des Männertags-Ausflugs am Himmelfahrtstag - als festen Bestandteil des Vereinslebens - fortgeführt.
Trotz unserer eigenen Absage an der Veranstaltung "Kunst OFFEN" in Sachsen, haben wir als Verein an diesem Tag andere Ateliers besucht. Durch die Umsetzung und Einhaltung der pandemischen Schutzmaßnahmen war eine Besichtigung vieler Objekte nur im Freien und mit Registrierung der Kontaktdaten realisierbar. Für uns war es in vieler Hinsicht ein Lichtblick und erfüllte ein wenig die Sehnsucht nach Kultur.
Man kommt auf diese Welt, mit der Gewissheit, sie eines Tages wieder verlassen zu müssen. Dieters Lebenskreis hat sich nun geschlossen.
Auch unser Verein muss am heutigen Tag diese schmerzhafte Erfahrung machen und von einem langjährigen Freund und Weggefährten Abschied nehmen.
Wir alle, die wir ihn kannten, haben seine Begeisterung für die Holzkunst und die liebevolle Verbundenheit zu unseren Verein sehr geschätzt.
Diese Begeisterung hast Du, lieber Dieter, an uns alle weitergegeben und es hat Dich als aktives Vereinsmitglied und Leiter einer Kinderschnitzgruppe mit Stolz erfüllt, dass die junge Generation mit dir die Tradition des Schnitzens erlernte und einmal weitergeben kann.
Dieter war und bleibt ein wichtiger Teil von uns.
Die Erinnerung an ihn wird stets fortleben.
In tiefer Anteilnahme
Die Mitglieder des Schnitzvereins "Sonnige Höhe" e.V.
Bedingt durch die hohe 7-Tage-Inzidenz auf 100.000 Einwohner sowie die Verlängerung der Allgemeinverfügung vom 24. April 2021 haben wir uns als Verein entschlossen, an den Tagen der offenen Kunst in Sachsen nicht teilzunehmen.
Uns ist es als allgemeinnütziger Verein nicht möglich, die jeweiligen Anforderungen vollumfänglich zu erfüllen.
Wir bedauern diesen Entschluss sehr und hoffen auf eine schnelle Lockerung der Maßnahmen, um das Vereinsleben bald wieder mit Leben füllen zu können.
Kommende Termine und Veranstaltungen werden wir rechtzeitig auf unserer Website veröffentlichen.
In den vergangenen Tagen erhielten wir Post vom Kulturzentrum Erzhammer mit einer Absage der Annaberger Schnitzertage am 17. und 18. April 2021.
Nach fast einjähriger Vorbereitungszeit im Nachwuchsbereich unseres Vereins sind die traurigen Blicke spürbar. Wie schön wäre es doch gewesen, die entstandenen Werke unserer "jungen Wilden" zum Schnitzwettbewerb zu präsentieren.
Gemeinsam freuen wir uns auf den neuen Termin am 5. und 6. März 2022, wo wir erneut mit unserem Nachwuchs eine Teilnahme absichern.
Getrieben von Ehrgeiz und Lockdown-Schulchaos ist Othniel bereits mittendrin in den Vorbereitungen zu unserer nächsten geplanten Veranstaltung. Wir drücken unserem kleinen Nachwuchsschnitzer ganz fest die Daumen, dass die Veranstaltung "Kunst OFFEN in Sachsen" am 23. Mai 2021 in unserer Schnitzerhütte durchgeführt werden kann.
Fast zeitgleich zum Frühlingsbeginn haben wir ein neues Vogelhäuschen angebracht (Hersteller: Vogelvillaland Chemnitz, Salzstr. 29, 09113 Chemnitz).
Ein Blick auf die aktuelle Allgemeinverfügungen in Sachsen trübt die aufkommende Frühlingslaune. Auch in den nächsten Wochen werden wohl die gefiederten Gesellen die einzigen Gäste mit mehr als "zwei Haushalten" sein, welche die Erlaubnis haben, hier im Vereinsheim zu landen.
Die Vereinsmitglieder arbeiten hinter heimischen Türen, im Garten oder in Alleinarbeit im Verein weiter an ihren kreativen Werken.
Vereinsaktivität in Zeiten von Corona bedeutet, auch außerhalb des gewohnten Umfeldes kreativ zu sein. Viele Mitglieder vermissen das gemeinsame Gestalten, die geselligen Zusammenkünfte in der Schnitzerhütte und die geplanten Veranstaltungen. Bedingt durch die Coronamaßnahmen ist unser wöchentlicher Vereinsabend jetzt getrennt voneinander in die heimischen Werkstätten und Kellerräume verlegt. Miteinander kommuniziert wird über Telefon und die sozialen Medien, wobei auch hier viele neue Ideen entstehen.
Anlässlich der 29. Erzgebirgischen Schnitzertage im Kulturzentrum "Erzhammer" in Annaberg-Buchholz reichen wir ein Werk eines Nachwuchsschnitzers ein.
Othniel (12 Jahre), einer unserer sehr engagierten Nachwuchsschnitzer, setzte sich in den letzten Monaten mit dem Thema "Mit der Kraft von Feuer und Wasser" auseinander. Mit Unterstützung seines Schnitzlehrers entstand eine mittelalterliche Kochstelle, welche Othniel umfangreich plante und sehr detailliert erschuf.
Voller Vorfreude erwartet der kleine Künstler den Wettbewerb in Annaberg-Buchholz am 17. und 18. April 2021, welcher hoffentlich unter den allgemeinen Schutzmaßnahmen stattfinden kann.
Wir drücken ihm dazu ganz sehr die Daumen.
Mit den Worten von Astrid Lindgreen "Lass dich nicht unterkriegen, sei frech, wild und wunderbar" starten wir ins Jahr 2021. Kreativität im Vereinsleben ist gefragter als je zuvor - da wir im Moment nicht gemeinsam an Projekten arbeiten und uns persönlich austauschen können. Im Verborgenen zu Hause - bedingt durch Ausgangssperren und Kontaktbeschränkungen - entstehen neue Arbeiten mit dem Blick nach vorn und der festen Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen.
Auch wenn hinter diesen Terminen im Moment noch ein Fragezeichen steht, drücken wir die Daumen, dass diese Veranstaltungen stattfinden können:
17. - 18. April 2021 Annaberger Schnitzertage
23. Mai 2021 17. Kunst offen in Sachsen / offenes Vereinsheim
Auch dieses Jahr präsentiert sich unserer Verein in der Sachsenallee Chemnitz mit vielen Ausstellungsstücken.
Bedingt durch die Corona-Schutzmaßnahmen ist es nicht möglich, unser gewohntes Familienprogramm durchzuführen. Allerdings legen wir in diesem Jahr ein großes Augenmerk auf die Arbeiten, die in den vergangenen Jahren mit unseren kleinen Künstlern entstanden sind.
Ein großer Schwibbbogen erstrahlt mit bunten dekorativen Holzarbeiten, welche wir mit euch gestaltet haben.
Wir sind stolz, dass unser Partner Sachsenallee diese Ausstellung ermöglicht. Im nächsten Jahr sind wir für euch liebe Kinder, Muttis, Vatis und Großeltern mit vielen kreativen Ideen wieder vor Ort.
Wir freuen uns sehr, dass unser Schnitzverein "Sonnige Höhe" in diesem Jahr wieder ein Schaufenster in der Weihnachtszeit mitten in der Chemnitzer Innenstadt gestalten darf. Zu sehen sind viele verschiedene Werke unseres Vereins - ein Lichtblick zwischen Tradition und Moderne - erzählt als Weihnachtsgeschichte von GALERIA Karstadt Kaufhof.
Wir hoffen, dass wir allen Chemnitzern und ihren Gästen in diesem schwierigen Jahr 2020 ein bisschen Weihnachtszauber schenken können. Es zeigt aber auch - ja, Chemnitz wird europäische Kulturhauptstadt 2025. Und das zu Recht, denn hier gibt es viel zu entdecken.
Liebe Gäste unserer Website, liebe Mitglieder des Vereines,
bedingt durch die Beschlussfassung einer neuen Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO) in Chemnitz werden die aktiven Vereinstätigkeiten so lange eingestellt, bis diese wieder erlaubt sind.
Wir beziehen uns dazu auf den Beschluss vom 30. Oktober 2020/ §4, Punkt 17. "Veranstaltungen die der Unterhaltung dienen".
Als Verein bedanken wir uns für das gezeigte Verständnis und hoffen, damit einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Dynamik beizutragen.
2020 war und ist für uns alle ein schwieriges Jahr. Corona und die damit verbundenen Einschränkungen haben uns fest im Griff. Gemeinsame Bastelnachmittage mit Kindern sind in diesem Jahr leider nicht möglich, jedoch darf sich unser Schnitzverein "Sonnige Höhe" an mehreren Stellen im Chemnitzer Stadtleben präsentieren, was uns sehr freut.
Unter fachkundiger Leitung von Volkmar Krämer nahm ein Mitglied unseres Vereines am 10. Oktober 2020 in der Schnitzschule Paul Schneider, Annaberg Buchholz an dem Kurs "Schleifen mit Tormek-Maschinen" teil. Die Teilnehmerzahl war aufgrund der aktuellen Situation auf vier Personen begrenzt. Dadurch konnte ein individuelles Kursprogramm durchgeführt werden.
Gemeinsam mit der Gartensparte veranstalteten wir am Samstag, den 26. September 2020 unseren Tag der offenen Tür, welcher zwar buchstäblich ins Wasser fiel (anhaltender Dauerregen), doch uns als Verein einen kreativen Tag bescherte. Vereinzelt trauten sich auch Besucher zu uns, welchen wir gern unsere neuen Arbeiten präsentierten.
Einmal in der Woche trifft sich unser fleißiger Nachwuchs zum Kinderschnitzkurs. Unter fachkundiger Anleitung kreieren die Kinder eigene Werke oder setzen das "Motto der Woche" kreativ um. Wir freuen uns über so viel Interesse am Schnitzen bei der jungen Generation und hoffen, dass einer oder eine von Ihnen eines Tages den Schnitzverein "Sonnige Höhe" übernehmen und fortführen wird.
Nach langer Pause beenden wir das Warten und treffen uns nun wieder zum wöchentlichen Schnitzen.
Nach eingehender Prüfung und Erstellung eines Hygienekonzeptes können alle behördlichen Vorgaben erfüllt werden.
Auch eine, in unserer Abwesenheit, eingeschlagene Fensterscheibe ist bereits repariert und neu instand gesetzt.
Da kriegt wohl jeder Hase große Augen...
Angeregt von einer besuchten Ausstellung entstand dieses Kunstobjekt, welches ein Mitglied unseres Vereines zwischen Lockdown und Homeoffice erschuf.
In Anbetracht der aktuellen Lage und dem "öffentlichen Stillstand" im Vereinsleben war es für uns besonders wichtig, diese Tradition, als Schnitzverein gemeinsam zu wandern, auch unter allen behördlichen Auflagen zu gestalten. Unsere Tour zum Adelsbergturm war ein kreativer Austausch aller gesammelten Ideen und Anregungen der letzten Wochen im "Lockdown".
Gemeinsam stellten wir fest, wie intensiv einzelne Mitglieder im Verein diese Zeit für neue Projekte nutzen. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in unserer Schnitzerhütte.
Bedingt durch behördliche Vorgaben und der Ungewissheit bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Gesundheitsschutz in Bezug auf COVID19 möchten wir euch mitteilen, dass unsere geplante Veranstaltung Kunst OFFEN in Sachsen am
31. Mai 2020 entfällt.
Gern hätten wir an diesem Tag für euch unsere Türen geöffnet und in gewohnter Art einen Einblick in das Schnitzhandwerk gegeben, kreative Ideen vorgestellt und mit euch gemeinsam den Tag verbracht.
Wir bitten euch, mit uns Geduld zu haben, zu hoffen und zu glauben, dass es eine positive Lösung für ein gemeinsames Sommerfest 2020 geben wird. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Mit großer Freude blicken wir auf zwei gelungene Tage im Erzhammer Annaberg zurück, welche geprägt waren vom Ideenaustausch und dem Wiedersehen mit Schnitzern anderer Vereine.
Bei der Teilnahme am Wettbewerb "Alles rund" errang unser Verein zwei Prämierungen in der Wertung "Nachwuchs" mit einem Blumenrelief und "Erwachsener" mit einem Stier mit Kugel. Eine Anerkennung, welche uns mit Stolz erfüllt und die sehr gute interne Vereinsarbeit widerspiegelt.
Ebenso freuen wir uns sehr über das Interview des MDR, welches am 8. März im "MDR Sachsenspiegel" ausgestrahlt wurde.
Unter der fachkundigen Leitung von Robby Schubert entstanden im Februar innerhalb weniger Tage kleine Meisterwerke mit persönlichen Motiven. Ein Mitglied unserer Vereines stellte sich der Aufgabe und empfand schnell, dass Reliefschnitzen eine Kunst für sich ist.
Es bedarf genauer Überlegung, wo Holz abgetragen werden kann und wo nicht, oder wie der Schattenwurf sichtbar wird. Ein großes Dankeschön an Robby, welcher die Kursteilnehmer immer wieder geduldig mit Rat und Tat unterstützte.
In den letzten Wochen besuchten wir die Ausstellungen der Schnitzvereine Beierfeld und Mildenau. Gefolgt von Einladungen via Facebook oder Presse fanden wir tolle Holzkunst, offene Gespräche und viele neue Ideen. Inspiriert von dieser Gastfreundschaft der Vereine freuen wir uns auf ein Wiedersehen zu unserem Kunst-OFFEN-Tag am 31. Mai 2020.
2020 - ein neues Jahrzehnt erwartet uns mit vielen Ideen, ereignisreichen Aufgaben und tollen Projekten. Bereits heute planen wir schon die Teilnahme an den erzgebirgischen Schnitzertagen und unseren Kunst OFFEN Tag zu Pfingsten.
Leider beginnen die ersten Tage etwas chaotisch und wir mussten feststellen, dass zwei Exponate unserer Ausstellung in der Ladenpassage der Sachsenallee Chemnitz entwendet worden sind.
Als gemeinnütziger Verein, welcher sich nur durch Mitgliedsbeiträge und Spenden subventioniert, ist es schwer, liebevoll gestaltete Kunstwerke im Bestand eines Hobbyschnitzers zu ersetzen. Gemeinsam werden wir eine Lösung finden und blicken auch für die nächsten Vorhaben positiv nach vorne.
Für sachdienliche Hinweise zum Diebstahl wären wir dankbar und werden alle Informationen diesbezüglich dem Aktenzeichen der Polizeidienststelle Chemnitz überführen.
Unsere nächsten Termine:
10. - 13. Februar 2020:
Teilnahme an einem Schnitzlehrgang in der Volkskunstschule Oederan unter der Leitung des Künstlers Robby Schubert
7. - 8. März 2020:
Teilnahme an den erzgebirgischen Schnitzertagen in Annaberg-Buchholz
31. Mai 2020: Kunst OFFEN in unserer Schnitzerhütte in Chemnitz
Zum Abschluss unserer Ausstellung in der "Schnitzerstube" Sachsenallee bedanken wir uns für die tolle Organisation, die vielen Gäste, die staunenden Kinderaugen sowie bei den lieben Reinigungskräften, welche wöchentlich all die vielen Holzspäne beseitigten.
Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr mit neuen Ideen und Projekten ein künstlerischer Aspekt in der Sachsenallee Chemnitz zu sein.
Am kommenden Samstag, den 30. November 2019 startet unsere Hutzenstube in der Sachsenallee Chemnitz.
Unsere Vereinsmitglieder haben eine kleine Ausstellung aufgebaut und schnitzen vor Ort.
Wir laden alle Kinder ein, kleine Weihnachtsanhänger aus Holz zu basteln. Mit diesen können sie den Weihnachtsbaum in der Hutzenstube schmücken oder den Anhänger als kreatives Geschenk mit nach Hause nehmen.
Jeden Mittwoch Abend 14:30 - 19:30 Uhr und Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr sind wir in der Sachsenalle für Sie da.
Wir freuen uns sehr, Sie in unserer Hutzenstube begrüßen zu dürfen.
Gemeinsam mit dem Gastwirt der Vereinsgaststätte "Sonnige Höhe", Herrn Oliver Pantel haben Vereinsmitglieder unsere Traditionspyramide aufgebaut. Im weihnachtlichen Licht erstrahlen Figuren, welche aus der Gründungszeit unserer Vereins stammen und liebevoll jährlich in Szene gesetzt werden.
Gern können Sie dieses ursprüngliche Handwerk bei einem zünftigen Essen in der Vereinsgaststätte bewundern.
Schon bald werden die Schaufenster der GALERIA Karstadt Kaufhof Chemnitz wieder wunderschön weihnachtlich beleuchtet und geschmückt sein. Wir freuen uns sehr, dass wir in Partnerschaft mit der GALERIA Karstadt Kaufhof eine Ausstellungsfläche mit unserem erzgebirgischen Weihnachtsdorf gestalten durften. Schauen Sie doch mal in der Chemnitzer Innenstadt vorbei.
Ab Samstag, dem 30. November 2019 finden Sie unseren Verein zudem in bewährter Weise in der Sachsenallee Chemnitz. Dort können Sie den Schnitzern beim Schauschnitzen über die Schulter schauen und alle Kinder können kleine Geschenke aus Holz basteln.
Am Samstag, dem 19. Oktober 2019 fand unser Tag der offenen Tür im Schnitzverein im Rahmen einer Pflanzentauschaktion der Gartensparte Sonnige Höhe statt. Wir danken allen Gästen für ihren Besuch.
In den kommenden Adventstagen werden wir wieder die Hutzenstube in der Einkaufsgalerie Sachsenallee mit Ausstellungsstücken und weihnachtlicher Kunst beleben, wobei wir vor Ort gern Ihr Ansprechpartner sind.
Am Sonntag, dem 9. Juni 2019 präsentierten wir uns als Verein zur "KUNST offen in Sachsen". In Zusammenarbeit mit der Gartensparte "Sonnige Höhe" und der Vereinsgaststätte war es ein gelungener Pfingstsonntag mit zahlreichen Besuchern und vielen interessanten Fachgesprächen. Vielleicht entstehen auch aus dem einen oder anderen Besucher neue Vereinsmitglieder, welche unsere Tradition unterstützen.
Am Sonntag, dem 9. Juni 2019 sind ab 10:00 Uhr alle Besucher und Interessierte unserer Handwerkskunst herzlich zum
"Tag des offenen Ateliers" in Sachsen in unsere Schnitzerhütte in Chemnitz eingeladen. Gemeinsam mit unseren jungen Nachwuchstalenten werden wir einen kleinen Einblick in unser Vereinsleben geben. Gern können Sie durch eine kleine Ausstellung stöbern und im Anschluss bei einem Spaziergang in der Gartensparte "Sonnige Höhe" unsere Arbeiten auf dem Gelände bewundern. Das Vereinslokal empfängt Sie bei sonnigen Wetter mit Biergarten und Hausmannskost.
"Märchenhafte Schnitzertage mit Holzkunst in allen Facetten", heißt es im Artikel der Freien Presse vom 4. März 2019.
Wir freuen uns besonders über die Platzierung im Wettbewerb "Märchenhaftes", bei welchen wir den 3. Platz belegten.
Auch in den kommenden Jahren werden wir wieder mit neuen Ideen am Wettbewerb teilnehmen und uns als Verein zeigen.
Vom 18. bis 21. Februar 2019 nahmen wir an einem Kurs mit dem Holzbildhauer Robby Schubert teil. Er stellte uns verschiedene Lösungen zu Detailfragen der Schnitzkunst (z.B. Proportionen der menschlichen Gestalt) vor. Anschließend setzten wir eigene Ideen unter seiner Anleitung und Hilfestellung um.
Robby Schubert nimmt an zahlreichen Symposien im In- und Ausland teil und ist seit 2003 Mitglied der Künstlergruppe ExponaRt.
Dies war ein gelungenes Auftaktprojekt der Volkskunstschule Oederan, welches wir als Schnitzverein gern in den nächsten Jahren weiterhin mit unserer Teilnahme beleben möchten. Wir unterhielten uns natürlich auch über das Hobby Holz hinaus, freuen uns über die neu gewonnenen Kontakte und den kreativer Interessenausgleich, den wir sicher auch in Zukunft fortsetzen werden.
Informationen über den Kurs:
www.volkskunstschule.de/course/show/id/254/cid/818
Informationen über die Künstlergruppe ExponaRt:
Informationen über den Bildhauer Robby Schubert:
Haben Sie eine Veranstaltung im Raum Chemnitz, auf der sich eine Ausstellungsfläche zum Schauschnitzen gut eignen würde? Haben Sie Interesse an einer Präsentation, z.B. unserem erzgebirgischen Weihnachtsdorf?
Dann setzen Sie sich gern mit uns in Verbindung.
Da sich unser Verein ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge finanziert, sind wir bei einer Beteiligung auf eine Spende angewiesen.
Liebe Websitebesucher,
wir wünschen Ihnen nur das Beste für das Jahr 2019 und möchten Sie gleichzeitig einladen, uns auf den erzgebirgischen Schnitzertagen im Haus des Gastes "Erzhammer" in Annaberg-Buchholz zu besuchen.
Am 2. und 3. März 2019 findet wieder die große Schnitz- und Holzwerkstatt statt, bei der zahlreiche Schnitzvereine den Gästen die breite Palette der Schnitzkunst in allen Facetten präsentieren.
Die Pflege der Tradition und die Weitergabe der Schnitzkunst an die junge Generation werden hier groß geschrieben und gelebt.
Auch unser Schnitzverein "Sonnige Höhe" wird mit einem Stand vor Ort sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Wir blicken auf eine schöne und gelungene Adventszeit in der Sachsen-Allee Chemnitz zurück, in der wir wieder viele Kinderaugen erstrahlen sahen und zahlreiche Besucher unsere Handwerkskunst bestaunten.
Wir danken der Sachsen-Allee Chemnitz für die Möglichkeit, uns präsentieren zu können und die gute Organisation.
Wir wünschen allen Besuchern unserer Website, Freunden, Familien und Bekannten eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Aller drei Jahre findet in der Oberschule Niederwiesa die Kunstnacht statt, welche auch wir als Schnitzverein unterstützen.
Mit verschiedenen Leuchteffekten wurde die Schule von außen beleuchtet, Schwedenfeuer waren aufgebaut und im Treppenhaus standen viele bunte Lichter. "Wir wollten mit den Lichteffekten zeigen, dass sich unsere Schule chamäleonartig verwandeln kann. Morgens wird unterrichtet, und abends finden kulturelle Begegnungen statt", erläuterte die Kunstlehrerin der Oberschule. Für uns als Verein war es spannend, all diese Eindrücke wahrzunehmen und gemeinsam mit Schülern und Lehrern diese Kunstnacht zu gestalten.
Gemeinsam mit den Kleingärtnern der Sparte veranstalteten wir einen Tag der offenen Tür und waren bei herrlichem Herbstwetter überrascht vom Interesse der Besucher. Ebenso wie der liebevoll gestaltete Pflanzenbasar wird dieser
Termin auch im kommenden Jahr ein fester Bestandteil unserer Zusammenarbeit sein.
Im Frühjahr haben wir ein Insektenhotel für die Gartensparte "Sonnige Höhe" angefertigt. Gemeinsam mit unserem Schnitzernachwuchs haben wir es mit geschnitzten Blumen und Bienen verziert und hoffen nun auf viele kleine Bewohner.
Das Insektenhotel wurde bei einer bundesweiten Meisterschaft der Kleingärtner vorgestellt. Wir sind stolz, als Teil des Gartenvereins "Sonnige Höhe", zu den 20 schönsten Gartensparten in Deutschland zu zählen. Gespannt verfolgen wir die Auslosung durch die Jury bis 1. Dezember 2018.
Hier finden Sie einen Beitrag zum Tag der Begehung:
zum Videobeitrag des Sachsenfernsehens →
Am Samstag, dem 2. Juni 2018 wurde der neu gestaltete Senioren- und Begegnungsgarten feierlich eröffnet. Viele Gartenfreunde müssen aus Altersgründen ihren Garten aufgeben. Der Abschied fällt meist sehr schwer. Der Gartenverein Sonnige Höhe e.V. hat deshalb eine Parzelle mit Sitzgelegenheiten eingerichtet, die alle Gartenfreunde gern nutzen können. Hier können sie sich treffen und gemeinsam viele schöne Stunden verbringen.
Gern nahmen auch Mitglieder des Schnitzvereines die Einladung zur Eröffnung wahr. Gemeinsam mit Gartennachbarn und ehemaligen Kleingärtnern finalisierten wir unsere Planung zur Teilnahme am Bundesgartenwettbewerb am 18. Juni, welche wir mit unserem Bienen- & Insektenhotel unterstützen.
Einen kleinen Einblick in die Handwerkskunst des Schnitzens werden wir auch am 18. Juni ab 15:00 Uhr in den Räumen der Schnitzerhütte geben und freuen uns auf die Besucher zum
Bundesgartenwettbewerb.
Zahlreiche Gäste, Freunde und Familien besuchten am Pfingstsonntag unser "Kunst offen"-Projekt in der Schnitzerstube im Gartenverein "Sonnige Höhe". Handwerkliche Kunst zum Anfassen und Staunen erlebten die zahlreichen Besucher bei herrlichem Frühjahreswetter und staunten über unsere Tradition und Verbundenheit zur Schnitzkunst.
Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, ehrenamtlichen Helfer und Organisatoren, ohne deren Mitwirken dieser gelungene "Kunst offen"-Tag nicht stattgefunden hätte.
In den vergangenen Wochen haben wir intensiv an unserem "Insektenhotel" für die Kleinsten in der Gartensparte "Sonnige Höhe" gearbeitet. Gemeinsam mit den Mitgliedern der Gartensparte entwickelten wir eine tolle, kreative und praktikable Idee für das Insektenhotel. Dieses Projekt werden wir als Gemeinschaftsarbeit unseres Schnitzvereines zum Bundeswettbewerb der Kleingartensparten im Juni 2018 präsentieren.
Bis zur Fertigstellung sind noch viele Handgriffe zu erledigen, jedoch zeigt die jetzige Bauphase bereits, wie weit wir schon gekommen sind und motiviert uns, unser "Hotel" schnell für die ersten kleinen Gäste fertigzustellen.
Auch in diesem Jahr waren die erzgebirgischen Schnitzertage in Annaberg ein fester Bestandsteil unserer Vereinslebens. Schnitzer aus unserem Verein beteiligten sich erfolgreich an dem Wettbewerb Musik, bei welchem die Werke von einer Fachjury und den vielen tausend Besuchern bewertet wurden.
Am Sonntag, dem 21. Januar 2018 machten sich zwei Vereinsmitglieder auf den Weg nach Mildenau, um die neuen Stühle für unsere Schnitzerhütte abzuholen. Unterwegs wurden natürlich gleich die naheliegenden Schnitzausstellungen in Arnsfeld, Großolbersdorf und Drebach besucht.
Mittlerweile sind die Stühle im Schnitzerhäusel angekommen und der erste Vereinsabend mit neuer Bestuhlung liegt schon hinter uns.
Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Zusammenkünfte.
Unter all den originellen und liebevoll gestalteten Kunstobjekten wurden am Samstag, dem 23. Dezember 2017 im Einkaufszentrum Sachsen-Allee die diesjährigen Gewinner unser Aktion "Wer bemalt den schönsten Engel und Bergmann" ermittelt. Die farbenfrohen Werke der Kinder aus allen Altersklassen machten uns die Entscheidung schwer und manch einer hätte am liebsten gleich alle bemalten Holzfiguren prämiert.
Liebe Kinder, ihr wart ein spitzen Künstlerteam und wir freuen uns auf euch im nächsten Jahr mit neuen Ideen und Holzfiguren.
Alle Engel und Bergmänner, welche in unserer Hutzenstube in der Sachsen-Allee verblieben sind, können ab dem
28. Dezember 2017 an der Information mit Angabe des Namens abgeholt werden.
Wir wünschen allen einen guten Rutsch und für 2018 Gesundheit, Glück und weiterhin so schöpferische und farbenfrohe Lebensmomente.
Ihr Schnitzverein "Sonnige Höhe" e.V.
Zahlreiche Kinderaugen bestaunten am ersten Adventswochenende unsere gemütliche weihnachtliche Hutzenstube in der Sachsen-Allee Chemnitz und bemalten voller kreativer Ideen kleine Bergmänner und Engel. Die gesamte Vielfalt der Kunstwerke kann in den nächsten Wochen auf der Ausstellungsfläche bewundert werden. Auch in diesem Jahr werden die schönsten Bergmänner und Engel von der Sachsen-Allee mit einem Gutschein belohnt. Einige kleine Künstler kennen wir bereits aus den vergangenen Jahren. Sie haben sich, wie sie uns mitteilten, schon auf das weihnachtliche Malen auf Holz in diesem Jahr gefreut. Bestimmt entstehen in den kommenden Adventswochenenden noch viele weitere schöne Figuren.
Pünktlich vor dem ersten Advent erstrahlt unsere Pyramide traditionell zur Weihnachtszeit im Vereinsheim der Gartensparte "Sonnige Höhe". Mitglieder des Schnitzvereines konnten Frau Kerstin Maier unseren neu eingebauten Pyramidenmotor in Funktion vorstellen. Nun können die vielen einzelnen Figuren im Lichterglanz bestaunt werden.
Gern können Sie unsere Traditionspyramide bei einem gut bürgerlichen Essen im Vereinsheim selbst betrachten.
Mit großer Vorfreude bauten wir am 22. November 2017 unseren geschnitzten erzgebirgischen Weihnachtsmarkt in der Sachsen-Allee auf.
Mittlerweile besteht unsere Gemeinschaftsarbeit bereits seit vier Jahren und wird jährlich um kleine Geschichten ergänzt. In diesem Jahr erweiterten wir unseren Weihnachtsmarkt um einen Kinder-Chor auf der kleinen Bühne. Als Blickfang wurde ebenso eine "versteckte Aktivität" eingebaut.
Unter der Thematik "Alles kommt vom Bergwerk her" zeigt sich unser Verein in der Weihnachtszeit auf der Ausstellungsfläche in der Sachsen-Allee. Erstmals in diesem Jahr werden neben Bergmann und Engel auch Exponate mit der Kettensäge gezeigt. Wir freuen uns auf die gelungene Zusammenarbeit mit Karin Hobelsberger - die Frau mit der Kettensäge aus Wachau.
http://www.wochenkurier.info/sachsen/bautzen/radeberg/artikel/die-frau-mit-der-kettensaege-597/
Wir danken all unseren Gästen für ihren Besuch. Wir hoffen, Ihnen hat unser Einblick in die Schnitzerwerkstatt gefallen.
Ein großes Dankeschön an Karen Hobelsberger, welche mit Engagement und Leidenschaft eine Begegnungsstätte für Interessenten der Kettensägen- und Holzkunst geschaffen hat. Drei Tage wurde auf dem Hobelsberger Hof gesägt, gefachsimpelt und so manche neue Idee aus dem Holz geschnitten.
Gern möchten wir die Gelegenheit nutzen und die
Sandstein-Bildhauerarbeiten von Andreas Richter kurz vorstellen. Er präsentierte seine Werke neben uns zum Thema "Kunst ohne Kettensäge".
Mit einer breiten Auswahl an kunsthandwerklichen Produkten, Vorführungen und Workshops empfing das Wasserschloss Klaffenbach am Samstag, dem 29. Juli 2017 seine Gäste.
Der Kerzenladen, die Silberschmiede, das Atelier Faden & Spiel, das Porzellanstudio und die Glasgalerie Wolfgruber gaben einen Einblick in verschiedenste Handwerke. Auch unserem Schnitzverein "Sonnige Höhe" konnten die Besucher beim Werkeln zuschauen und selbst kreativ werden.
Wir freuen uns schon auf unsere nächste Veranstaltung mit Schauvorführung: Das 2. Kettensägenevent auf dem Hobelsberger Hof. weitere Informationen →
"Wo gehobelt wird, da fallen Späne." Und nachdem wir diese aus allen Winkeln unserer Schnitzerhütte herausgekehrt haben, wurde schon wieder geplant, geschnitzt und viele Ideen besprochen. Auch die ersten Termine für dieses Jahr sind fest im Kalender eingeplant. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ausstellungszeitraum: 10. Februar bis 2. April 2017
"Seit vielen Jahren begeistern die Holzbildhauer und Holzgestalter der erzgebirgischen Künstlergruppe "exponaRt" durch Professionalität, großes Können, unerschöpfliche Vielfalt und unterschiedliche künstlerische Handschriften ihr Publikum.
Die 2017er Sonderausstellung der Künstlergruppe lädt unter dem Titel "Interpretationen" ein, sich mit unterschiedlichsten Kunstwerken von naturalistisch bis abstrakt zu beschäftigen. 50 Werke vereint die mittlerweile elfte Sonderausstellung der exponaRtler im Daetz-Centrum Lichtenstein, darunter 27 Skulpturen, 17 Reliefs und sechs Holzschnitte. Die zurückliegenden Präsentationen können auf mehr als 18.000 Besucher verweisen. Diesmal treffen Stadtansichten auf Personengruppen und Einzelfiguren."
Die Ausstellung von exponaRt hat uns wieder einmal begeistert. Ihre Werke sind und bleiben ein großes Vorbild für unseren Schnitzverein "Sonnige Höhe".
Pünktlich mit den ersten Frühlingsstrahlen starteten die 25. Annaberger Schnitzertage am Wochenende des 4. März mit einer breiten Facette an Ideen und Gestaltung rund um das Thema Holz. Auch wir, als Chemnitzer Schnitzverein, beteiligten uns mit einer Auswahl unserer Exponate an dieser Veranstaltung. Sie war geprägt von vielen, vielen Besuchern, Fachvorträgen, musikalischer Begleitung und dem Schnitzerstammtisch. Es ist immer wieder ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten und Besucher.
Wir freuen uns auch auf die neuen kreativen Schnitzworkshops, welche der Leiter der Schnitzschule, Volker Krämer, beim Schnitzerstammtisch ankündigte. Man lernt nie aus - besonders in einem solch kreativen Bereich.
→ zur Schnitzschule Annaberg-Buchholz
Hier finden Sie einige Impressionen der Schnitzertage:
(Vögel = Werk eines anderen Vereins)
Alles hat seine Zeit.
Eine Zeit der Freude,
Eine Zeit des Glücks,
Eine Zeit der Stille,
Eine Zeit des Schmerzes,
Eine Zeit der Trauer
Und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.
Wir trauern um unseren schnitzenden Musicus,
Herrn Eberhard Weber,
ein Mensch voller Ideen und Liebe, voller Herzlichkeit und Wärme für seine Mitmenschen, ein guter Freund mit tiefen Wurzeln in der Vereinsgeschichte.
Die Musik ist erloschen, doch deine Lieder werden immer in unseren Herzen bleiben. Wir werden dich nie vergessen.
In dieser Woche besuchten wir die Jubiläumsausstellung "90 Jahre Schnitzverein Krumhermersdorf". Die liebevoll gestaltete Ausstellung in Krumhermersdorf bei Zschopau war wirklich einen Besuch wert. Die Krumhermersdorfer Schnitzer zeigen viel Liebe zum Detail und zur farblichen Gestaltung des Holzes. Beeindruckt haben uns besonders die Werke der Schnitzerinnen des Vereins.
Am Sonntag, dem 18. Dezember 2016 wurden die Gewinner unser Aktion "Wer bemalt den schönsten Stern" ermittelt.
Alle Kinder der prämierten Weihnachtssterne werden vom Center Management der Sachsenallee in den kommenden Tagen angeschrieben und können sich über einen Einkaufsgutschein freuen. Alle Holzsterne können im neuen Jahr unter der vergebenen Nummer an der Information der Sachsenallee bis zum 9. Januar 2016 abgeholt werden.
Erstmals gestalteten wir in diesem Jahr die Weihnachtsfeier der Partnerwerkstätten mit und spürten von Anfang an die enorme Dankbarkeit und Freundlichkeit der Menschen mit Behinderung.
Mit großer Ausdauer und Vielfalt bemalten wir kleine Holzhäuser, welche am Ende der Veranstaltung zu einem farbenfrohen Weihnachtsdorf zusammengestellt worden.
Am 25. November 2016 fand das traditionelle Weihnachtschulfest der Oberschule Niederwiesa statt. Auch unser Verein war mit dabei. Unter dem Motto "Eine Schule für alle" erlebten die Gäste Basteleien, Märchen, verschiedene Märkte, die Hutzen- und Kreativstube sowie Punsch und Plätzchen. Es war ein toller Abend voller Kreativität und vorweihnacht-licher Stimmung. Das alte Schulgebäude hatte sich in eine märchenhafte Weihnachtslandschaft verwandelt und die strahlenden Augen von Groß und Klein waren der Lohn für die vielen Stunden der Organisation.
Am Samstag, dem 3. September 2016 beteiligten sich Mitglieder unseres Vereines als sogenannte "Miniaturenschnitzer" am Kettensägen Event im "Hobelsberger Hof" in Wachau bei Dresden. Es war eine gelungene Veranstaltung, welche mit unserer Schnitzkunst unter all den großen Kunstwerken zu einem tollen Familienerlebnis wurde. Wir freuen uns schon jetzt auf die Veranstaltung im nächsten Jahr mit ca 14 Kettensägenschnitzern und natürlich unserem Verein. Das Event findet voraussichtlich am letzten Wochenende im August 2017 statt und wir werden rechtzeitig auf unserer Website darüber informieren.
Während einige Urlaub machen, so ist der Verein jedoch keineswegs untätig. In unserer Schnitzerhütte haben die Vereinsmitglieder während der Sommermonate gewerkelt, renoviert und viele Dinge erneuert - der Ofen wurde winterfest gemacht und die Fenster repariert.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle, die bei der Instandsetzung unserer Schnitzerhütte so fleißig mitgewirkt haben.
Sommerzeit - Ferienzeit - doch auch im Urlaub sind Schnitzmesser und kreative Holzideen immer im Gepäck. So auch mitten in Schweden. Bei unserer Rundreise durch den Norden Skandinaviens entdeckten wir diese urige Werkstatt in Nusnäs, welche in täglicher Handarbeit, das für Schweden typische Dalarna-Pferd herstellt.
Bei einem Rundgang durch die Produktionshallen der Olssen-Brüder zeigten sich viele Gemeinsamkeiten zur erzgebirgischen Tradition. Beeindruckend war vor allem die Liebe zum Detail bei der Herstellung der Pferde. Eine Besichtigung lohnt sich, wenn Sie mal nach Schweden reisen.
Unter dem Motto "59 Jahre Vereinsgeschichte und 59 Jahre Sammelsurium Dachboden" trafen wir uns an zwei Wochenenden im April zu einer großen Frühjahresputzaktion und fanden reichlich Schätze aus längst vergangenen Zeiten. Neben all den vielen Erinnerungen und Geschichten, die so manches Teil und ältere Vereinsmitglieder dazu erzählen konnten, wurde auch das Holzlager und der Maschinenschuppen kräftig von den angefallenen Holzspänen befreit.
Mit dieser Aktion beteiligten wir uns gleichzeitig an der Radio R.SA Kampagne "Der Fleißpreis für Bürgerschweiß". Wir freuten uns sehr, dass uns das sympathische Team von Radio R.SA am Mittwoch, den 27. April besuchte und als Belohnung einen üppigen Vorrat Sternquell Bürgerbräu vorbeibrachte. Das Video von R.SA können Sie sich hier anschauen:
Danke R.SA für den tollen Nachmittag!
In der Zeit vom 07.04.16 - 10.04.16 beteiligten sich drei Mitglieder unseres Vereines an einem Schnitzkurs mit der Thematik "Gesichter schnitzen". Unter fachkundiger Leitung von Herrn Volker
Krämer erlernten wir viele neue Varianten und zahlreiche Anregungen für die weitere Gestaltung von Gesichtern. Mit jeder Menge Rat und Tat stand Herr Krämer für all unsere Fragen zur Verfügung
und durch seine sympathische Lebensart erlebten wir vier lehrreiche und spannende Tage mitten im Erzgebirge, welche wir gern auch in Zukunft als festen Bestandteil unseres Vereinslebens
beibehalten wollen.
Vielen Dank Volker, wir waren begeistert und freuen uns auf ein Wiedersehen in Neudorf !
→ zur Website von Volker Krämer
Die hier abgebildeten Gesichter haben wir im Rahmen des Kurses gefertigt.
Die erzgebirgischen Schnitzertage am 5. und 6. März 2016 in Annaberg-Buchholz waren wie immer ein besonderes Ereignis. Auch in diesem Jahr verkörperten wir unsere Heimatstadt Chemnitz mitten unter den gestandenen Schnitzern des Erzgebirges. Wir nutzten die Tage rege zum Erfahrungsaustausch und zum Bewundern und Diskutieren der neusten Schnitzarbeiten der Vereine. Nach zwei kurzweiligen Tagen, voller Gespräche, neuer Ideen und Eindrücken sind wir auch jetzt noch überwältigt von dem nicht abzureißen wollenden Besucherstrom, dem großen Interesse an der Tradition und den vielen mitwirkenden Vereinen - ein gelungener Auftakt für all unsere weiteren Veranstaltungen in 2016.
Wissen Sie was ein Hutzenabend ist ? .... so begann für uns der Abend im Sternmühlental bei Chemnitz, welcher von Weihnachtsgeschichten, Gemütlichkeit und dem sympathischen Team der Sternmühle umrahmt war. Es wurde musiziert, geschnitzt, geklöppelt und gesungen. Ein Abend, der gerade in der Vorweihnachtszeit kaum schöner sein kann.
Wir sagen Danke für die gastfreundliche Einladung und freuen uns auf das weitere gemeinsame Miteinander.
Was wäre Weihnachten ohne einen "Hutzenabend" - gemütlich zusammensitzen, Lieder singen, schnitzen, klöppeln und die wunderschöne Weihnachtszeit mit Besinnlichkeit einläuten. Beim "Hutzenohmd" im Gasthaus in der Kreherstraße in Chemnitz durften wir Teil sein dieses zünftigen erzgebirgischen Abends. Bei einem deftigen "Neunerlaa" wurde musiziert und die Gäste konnten das alte Handwerk des Schnitzens bestaunen.
Auch am 2. und 3. Adventssamstag haben wir gemeinsam mit vielen Kindern in der Sachsenallee fleißig gebastelt, geschnitzt und gemalt.
Wir möchten uns herzlich bei allen großen und kleinen Künstlern für die vielen kreativen Ideen bedanken, bei den Müttern und Vätern für ihre Geduld und den Omas und Opas für die Begeisterung, an dem was ihre Enkel mit Farbe und Schnitzmesser erschaffen habe. Ein großer Dank geht natürlich auch an das Organisationsteam, welches uns in allen Belangen unterstütze, an das hilfsbereite Servicepersonal und die lieben Reinigungsfeen.
Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen 2016 in der "Hutzenstube" Sachsenallee.